|   | 
      Der Weißstorch 
        
          - Ankunft in der Brutheimat Lindheim:
 
                   Anfang bis mitte März 
          -             Abflug in Winterquartiere:
 
                  Jungstörche - Mitte August 
                Altstörche - Ende August  
      Wilhelm der bleibt in Lindheim   
          -             Gelege:
 
                   2 - 6 Eier  
          -             Brutdauer:  
                  30
          - 32 Tage 
          -  Jungenzahl: 
 
                             bis 5  
          - Flügge
 
     nach 55 bis 60 Tagen machen die Jungstörche Ihre ersten Flugübungen  
          - Zugrouten:
 
            Auf zwei Routen ziehen die Störche ab August in ihre Winterquartiere.
                Dabei unterscheidet man nach Ostziehern und Westziehern.  
          
            -  Die Ostzieher  fliegen über
              den Balkan, Bosporus, nach Israel, der
                                Türkei
                      der Halbinsel Sinai  entlang des Nils bis nach Südafrika.
 
                -  Die Westzieher 
                              ziehen über Frankreich, Spanien, Gibraltar, Nord-
                              und Westafrika.
                              Dabei sind gewaltige Strecken zu
                                bewältigen. So dauert
                                die Reise nach Südafrika acht bis 15 Wochen
                            mit Tagesetappen von 150-300 km.
 
             
           
          -  Ende März bis Anfang April kehren die Störche dann wieder
          in ihre Brutheimat zurück. 
 
           
          -             Nahrungsgrundlage: 
 
            Der Weißstorch steht an der Spitze einer Nahrungspyramide.
                          Er selbst hat in seiner Brutheimat keine direkten Feinde.  
            Geschwächte
                          Störche können jedoch Haarraubwild (Fuchs, Marder) zum Opfer
                          fallen. Die Nahrung selbst besteht aus Regenwürmern, Insekten,
                          kleinen Nage- und Säugetieren bis Rattengröße (hauptsächlich
                          Mäuse), Amphibien (Frösche, Molche), Reptilien
                          (Schlangen, Eidechsen) und Fischen.  
          - Statistik
 
     Ein Jungstorch verzehrt in der Zeit 
     39 kg Regenwürmer oder 28 kg Frösche oder 19 kg Feldmäuse  
           
                 
       | 
        |